Menschen und Dinge im mystischen Licht
Ein schlanker und grauhaariger Herr. Er formuliert druckreif, in mehreren Sprachen. Gespräche mit ihm dümplen nicht lange auf dem Meer unverbindlicher Höflichkeit dahin. Er macht sich Gedanken über unsere zerrissene Zeit. Heute leben wir sicher den individuellsten Moment der Menschheitsgeschichte, sagt Daniel Lifschitz. In früheren Epochen haben Künstler zusammengearbeitet, und ihre Persönlichkeit bildete sich innerhalb eines gemeinsamen Stils heraus. (...) Heute gilt nur noch die Einzelpersönlichkeit, die Individualität, die herausragt, die sich von anderen abgrenzt. Farben der Stille. Wer sein Œuvre kennt, identifiziert Lifschitz-Gemälde auf den ersten Blick. In Landschaftsbildern, Stilleben und religiösen Szenen variiert er seinen spätimpressionistischen Stil. Seine schimmernden Pastellgemälde wecken Assoziationen an Degas, zumeist ohne ins Lieblich abzugleiten - nur bei seinen Blumenbildern läßt er bezaubernde Schönheit gelten. Er benutzt mit Vorliebe Farben, die Stille transportieren. Seine Szenen, gemalt mit Pastellkreide auf schwarzen Karton, suggerieren mehr, als sie zeigen. Die aufhellenden Striche deuten vage auf die Anwesenheit von etwas Übernatürlichem - für den strahlenden Lichteinfall läßt er vorsichtig Kreidestaub auf den Karton rieseln. Daß ich Lifschitz bin, kommt natürlich durch alles, was ich erlebt, gearbeitet und auch gelitten habe. Mäandern des Lebens. Eine denkwürdige Entwicklung, wollte er doch nie Maler werden. Daniel Lifschitz, als Sohn einer jüdischen Familie 1937 in Bern geboren, begann in der Schulzeit, von seinem Taschengeld römische Münzen zu sammeln und systematisch eine Antikensammlung aufzubauen. In Bern und Genf studierte er dann Archäologie, bis er sich als 23jähriger entschloß, nach Israel zu gehen und in einem Kibbuz in Nir David zu leben. Angefüllt mit marxistischen Idealen, gründete der junge Mann dort in der Nähe vom Sachne National Park das Museum für Archäologie des Mittelmeerraumes. Seine tausend jüdischen, griechischen und römischen Münzen, Terrakotten und Reliefs wurden Museumsstiftung. Erfolg. Daniel Lifschitz, der aus großbürgerlichen Verhältnissen stammende Intellektuelle, tat sich allerdings schwer mit dem Alltag im Kibbuz. Und als das Museum stand, brachen seine Ideale vom einfachen Leben in einer sozialistischen Gemeinschaft zusammen. Er ging auf spirituelle Suche, zunächst nach Osten, kehrte aber nach einem Aufenthalt in Indien nach Europa zurück. Da er nach dem Abbruch des Archäologiestudiums ohne Beruf war, besann er sich auf seine Fähigkeiten, mit denen er seine Sammlung zusammengetragen hatte: Er wurde Kunsthändler. Der materielle Erfolg, der es ihm ermöglichte, ein großes Haus auf Patmos zu kaufen, konnte jedoch eine gewisse Leere nicht überdecken. Als er während eines Aufenthaltes bei seinem Bruder am Genfer See erkrankte und zugleich durch einen schweren Vertrauensbruch - eine bildschöne Frankfurter Gärtnerin, in die er sehr verliebt war, hatte ihm antiken Schmuck gestohlen - in eine seelische Krise stürzte, war er völlig zerstört. Mystisches Erlebnis. In dieser Situation nun stellte er sich an die Staffelei seines Bruders - aus einem Spiel mit Goldgelb und Preußischblau entwickelte sich ein leuchtender Christus. Plötzlich hatte er ein mystisches Erlebnis, fühlte sich geliebt und wußte, er hat ein neues Ziel. Lifschitz kehrte nach Patmos zurück, machte ein Jahr lang nichts anderes als malen. Anfänglich in der Art von Paul Klee, dann, fasziniert von der Technik Degas’, mit Pastellkreide. Er kehrte in die Schweiz zurück, nahm zwei Monate Unterricht an der Ecole des Beaux Arts in Lausanne, machte als 25jähriger seine erste Ausstellung. Die Bewunderung für den italienischen Maler Piero della Francesca führte ihn zunächst nach Arezzo. Seine nächste Station wurde Cortona. Er mietete sich dort Haus und Atelier an, begann wie besessen mit Ölfarbe und Spachtel zu arbeiten. Nach kurzer Zeit war der große Raum voller Farbflecke. Ich habe ein Problem, gibt Lifschitz lächelnd zu, ich bin sehr unordentlich. Das Atelier wurde ihm gekündigt. Auf der Suche nach einem neuen Raum, fragte Lifschitz bei den Franziskanern im Heiligtum der Margerita nach. Ich sagte ihnen, ich sei Jude. Man sagte mir, das sei gleich, und stellte mir gratis eine Teil des Kreuzgangs zur Verfügung. Dort habe ich dann gearbeitet, und es war der Anfang meines heutigen Stils. Klosterzeit und Glaube. Lifschitz lernt in Cortona nicht nur, seinen Pastellkreidebildern einen geheimnisvollen Schimmer zu geben, er nähert sich auch mehr und mehr dem Christentum. 1966 konvertiert er zum katholischen Glauben. Nach Erfahrungen klösterlichen Lebens in Monteveglio bei Bologna und Jerusalem läßt er sich in Palermo nieder, wo er seit 1974 mit seiner Familie lebt. Lifschitz bekundet, daß die religiöse Thematik sich in jener Klosterzeit entwickelte, zu den chassidischen Motiven kam er erst zu Beginn der 80er Jahre. Damals war ich mit meiner Frau und meinen fünf Kindern auf dem neokatechumenalen Weg, einer internationalen Laienbewegung von heute etwa einer halben Millionen Menschen, (...). In dieser Gemeinschaft werden die Psalmen studiert, und da ich unzufrieden war mit der Art, wie die Psalmen erforscht wurden, habe ich in Amerika angefangen, mich mit jüdischen Kommentaren zu beschäftigen. Für Psalm 34 habe ich dann versucht, einmal alles zusammenzutragen, die christlichen und jüdischen Kommentare, die aramäischen und altgriechischen Übersetzungen - heraus kam ein Buch von 300 Seiten (...). Seither sind neun Bände über Psalmen erschienen, fünf über das Buch Genesis, vier über Chassidismus, und zu Ostern startet eine Taschenbuchreihe mit jüdischen Anekdoten, Witzen und Erzählungen. Türen öffnen. Die Bilder von Daniel Lifschitz werden in Europa, Israel und Amerika ausgestellt (derzeit sind Arbeiten von ihm im Peter J. Orth-Haus in Bonn zu sehen), seine Bücher in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Polen, Deutschland und Brasilien veröffentlicht. Nach Beendigung des Neokatechumenats im Jahr 1995 habe ich mit einer neuen Aktivität begonnen, die mir existentiell als die wichtigste scheint, bekennt Lifschitz: Durch die Katechese, Gesang und Gebet der Psalmen - sie sind der jedem Menschen zugängliche exitentiellste Kern der biblischen Offenbarung - Türen zum Erlebnis des Wortes Gottes zu öffnen. Und Gemeinschaften zu bilden, als Gegenwert zur Vereinzelung des Menschen und zum Diktat des Kommerziellen. In jeder Generation muß die Kirche neu aufgebaut werden - es genügt nicht, daß man Traditionen pflegt. Mystisches Licht. Über den Zusammenhang von Glauben und Kunst hat Lifschitz seine eigenen Ansichten. Wenn die Menschen nicht mehr glauben, daß Christus existiert hat, ist auch die sakrale Kunst in der Krise. Meiner Meinung nach entsteht sakrale Kunst, wenn der Maler eine Beziehung zum Sakralen hat. Ob er einen Apfel malt oder einen Liebesakt - es strahlt daraus das Sakrale.Er sei jetzt frei geworden, praktisch alle Themen zu malen. Seit zwei Jahren male ich Stilleben und Blumen, neuerdings auch Menschen im Museum oder gar im Restaurant. |